„Sustainable Finance: Aufgaben und Herausforderungen institutioneller Investoren auf dem Weg zur Klimaneutralität“
Prof. Dr. Karsten Neuhoff (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
Podiumsdiskussion „Sustainable Finance: Aufgaben und Herausforderungen institutioneller Investoren auf dem Weg zur Klimaneutralität“
Prof. Dr. Karsten Neuhoff (DIW), Dirk Popielas (DAV-Ausschuss Investment), Dr. Frank Schiller (DAV-Ausschuss ERM), Dr. Guido Bader (Vorstandsvorsitzender DAV)
Zum Thema Sustainable Finance hat die Deutsche Aktuarvereinigung auch kürzlich einen DAV-Kompass herausgegeben.
Hier gibt es das Themenheft zum Download.
Sämtliche Beiträge finden Sie jeweils am Ende der Seite!
„Nachhaltige Investments – Wie können Unternehmen aktuell mit dem Thema umgehen“
Marcus Burkert (FERI), Christian Eck (BNP Paribas)
„Solvency-II-Review 2020 – Bewertung aus Sicht der DAV“
Niko Chatziioakimidis (uniVersa), Tigran Kalberer (Milliman)
„Emerging Risks“
Dr. Irene Merk (SCOR)
„ESG und Versicherungen aus der Sicht von S&P Global Ratings“
Sebastian Dany (S&P Global), Volker Kudszus (S&P Global)
„Solvency-II-Review 2020 – Auftrag und Umsetzung“
Siegbert Baldauf (AAE)
„Die Entwicklung eines European Actuarial Climate Index – Statusbericht“
Dirk Popielas (Arktur Advisory)
„2020 Regulierung und Umsetzung eines nachhaltigen Finanzwesens – Chancen und Risiken der Finanzierung nachhaltigen Wachstums“
Matthias Kopp (WWF Deutschland), Antje Biber (FERI AG)
„Risiko im Bereich der verpflichtenden Pflegeversicherung“
Prof. Dr. Thomas Neusius (Hochschule Rhein-Main)
„Überschussverwendung in der PKV“
Andreas Schneider (VKB)
„YAS.life: Motivation zu gesundheitsbewusstem Verhalten und deren aktuarielle Evaluierung“
Guido Berendes (Deutsche Rück), Dr. Magnus Kobel (yas.life)
„Prävention in der Privaten Krankenversicherung: Rechtliche und aktuarielle Aspekte“
Grit Läuter-Lüttig (Versicherungskammer Bayern)
„Bericht aus dem Ausschuss Krankenversicherung“
Wiltrud Pekarek (HALLESCHE Krankenversicherung)
Hier gibt es die Tagesübersicht auch als PDF zum Download.
Alle Videos stehen ab dem 28. April 2020, 9:00 Uhr dauerhaft zum Abruf zur Verfügung.
Die Plenary Session widmet sich dem Thema „Sustainable Finance“. Prof. Dr. Karsten Neuhoff gibt in seinem einleitenden Vortrag erste Hinweise auf die Aufgaben und Herausforderungen für institutionelle Investoren auf dem Weg zur Klimaneutr
Prof. Dr. Karsten Neuhoff gibt in seinem einleitenden Vortrag erste Hinweise auf die Aufgaben und Herausforderungen für institutionelle Investoren auf dem Weg zur Klimaneutralität, die in dieser Podiumsdebatte näher beleuchtet werden.
Nachhaltigkeitsbezogene Anlagestrategien haben sich klar zu einem Megatrend entwickelt. Gerade im deutschsprachigen Europa gibt es jedoch immer noch keine klare Definition des Nachhaltigkeitsansatzes. Es liegt auf der Hand, dass Themen wie Transformation
Im ersten Teil des Vortrages geht Herr Tigran Kalberer auf die gewählte Form der Zusammenarbeit der ArbeitsgruppeKonsultationen der Deutschen Aktuarvereinigung ein und gibt dem Hörer einen Überblick über die im Konsultationspapierzum S
ESG Faktoren werden auf vielfältige Weise in unseren Versicherungsratings reflektiert. Wir erläutern relevante Faktoren, geben einen Überblick, in welchen angrenzenden Bereichen S&P Global ESG analysiert, inkl. Green Bonds und ESG Indic
Der strategische Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich davon ab, wie der Risikoappetit und die Risikostrategie mit dem tatsächlichen Risikoprofil zusammenpassen. Daher sollten neuartige und sich rasch ändernde Risiken („eme
Wiltrud Pekarek (HALLESCHE Krankenversicherung) berichtet als stellv. Vorsitzende aus dem Ausschuss Krankenversicherung.
Wir sehen aktuell im Gesundheitsmarkt und in der Versicherungsbranche zwei große Trends: • Die zunehmende automatisierte Erfassung von Fitness- und Gesundheitsdaten durch Wearables, Handys, etc. Massive Investitionen großer Konzerne sind
Das duale System der Pflegeversicherung steht in der Kritik. Ein in der Gesundheitspolitik zu hörender Vorwurf lautet, die PPV suche sich die "guten Risiken" und die SPV müsse die schweren Pflegefälle übernehmen. Die sehr unterschiedli
Wir betrachten die Verwendungsformen des Rohergebnisses eines privaten Krankenversicherers und beleuchten insbesondere die Zuführung zur RfB. Die Aufteilung auf die Überschussgruppen sowie die verschiedenen RfB-Entnahmearten und deren Wirkzusamm
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, ob und, wenn ja, wie Präventionsmaßnahmen in der PKV angeboten werden können.Wir werfen zunächst einen Blick auf den Begriff der Prävention, in die gesetzliche Grundlage der GKV un