„Digital Responsibility in Insurance & the Role of Actuaries“
Gabriel Bernardino (European Insurance and Occupational Pensions Authority, EIOPA)
„Strong European Actuaries’ Voice in Digital Ethics Discussions“
Falco Valkenburg, Lutz Wilhelmy (Actuarial Association of Europe, AAE)
Podiumsdiskussion „Digital Ethics“
Detlef Frank (DAV-Ausschuss Actuarial Data Science), Lars Gatschke (Verbraucherzentrale Bundesverband, VZBV), Rainer Fürhaupter (DAV-Ausschuss Actuarial Data Science)
Sämtliche Beiträge finden Sie jeweils am Ende der Seite!
„Anwendung von Deep Learning zur Klassifikation eingehender Dokumente“
Dr. Sebastian Mikus (ERGO), Dr. Lucas Hafner (ERGO)
„Chancen und Grenzen von künstlicher Intelligenz in der Dubiosfallerkennung“
Marius Reitz (Rokoco)
„Use (this Solvency II) Case! Neuronale Netze treffen auf Least Squares Monte Carlo“
Dr. Christian Jonen (Generali)
„Data Science Challenge 2020“
Friedrich Loser (Techniker Krankenkasse)
„Aktuelles aus Actuarial Data Science“
Rainer Fürhaupter (Rokoco)
„Update zum Höchstrechnungszins – Prinzipien, Methoden, Diskussionen“
Dr. Michael Pannenberg (HDI), Dr. Olaf Schmitz (Allianz)
„Invaliditätsversicherung im Umbruch – aktuelle Analysen und internationale Inspirationen“
Patricia Lewerich (Munich Re)
„Blick über den Zaun: Lebensversicherung in China“
Dr. Maximilian Happacher (ERGO)
„IFRS17 – Lifeboat on bord“
Andreas Grigull (Systemorph), Martin Buess (Systemorph)
„Pflege und Förderung des aktuariellen Berufsstands – Rolle und Aufgaben des AbF“
Dr. Jürgen Bierbaum (Alte Leipziger)
„Wie praxisrelevant sind die berufsständischen Fachgrundsätze für die Aktuare von DAV und IVS?“
Alfred Gohdes (Rentenberatung Gohdes), Matthias Sohn (ERGO)
Hier gibt es die Tagesübersicht als PDF zum Download.
Alle Videos stehen ab dem 29. April 2020, 9:00 Uhr dauerhaft zum Abruf zur Verfügung.
Diese Plenary Session befasst sich mit „Digital Ethics“. Gabriel Bernardino (EIOPA) meldet sich mit einer Videobotschaft zu Wort, ebenso wie die Vertreter der Actuarial Association of Europe (AAE) Falco Valkenburg und Lutz Wilhelmy. Anschlie&s
Der Vortrag geht aus von den vier Prinzipien der DAV zum Höchstrechnungszins (HRZ) und stellt die neue Methodik vor, die zur Herleitung des Vorschlags von 0,5% für den HRZ ab 2021 angewendet wurde. Das Review des Sicherheitsabschlags wird erl&au
The effective date for the IFRS17 has just been postponed to Jan, 1st 2023. We propose that you use these additional 365 days to take a close look on the actual status of your implementation project.Systemorph has already successfully implemented IFRS17 r
In diesem Beitrag stellen die ERGO-Mitarbeiter Dr. Sebastian Mikus und Dr. Lucas Hafner die Anwendung von Deep Learning zur Klassifikation eingehender Dokumente vor. Im Vortrag erwartet Sie eine Einführung in die Funktionsweise Neuronaler Netzwerke u
In diesem Vortrag zur Challenge wird auf einige potentiell interessante und öffentlich zugängliche Datensätze hingewiesen sowie gezeigt, wie mit den Data Science Sprachen R und Python die einzureichenden Jupyter Notebooks erstellt werden k&
Rainer Fürhaupter berichtet zu aktuellen Informationen aus dem Ausschuss Actuarial Data Science und stellt darüber hinaus die Qualifikation zum CADS und das Fachprogramm der Fachgruppe, das im Rahmen der e-Jahrestagung zur Verfügung steht,
Die Risikokapitalberechnung gemäß Solvency II stellt Versicherungsunternehmen vor der Herausforderung zwischen einem internen Modell und der Standardformel abzuwägen. In dieser Fallstudie konzentrieren wir uns auf ein internes Modell und b
Laut einer Studie des GDV sind ca. 9 % aller Schadenfälle sog. Dubiosfälle, von denen aber nur ein Teil einen Versicherungsbetrug darstellen. Es liegt im Interesse der Kunden und ihres Versicherers, dass Dubiosfälle professionell bearbeitet
Dr. Jürgen Bierbaum erläutert die Rolle der berufsständischen Vereinigung mit Blick auf die Selbstregulierung der Aktuar*innen in Deutschland und gibt einen aktuellen Überblick über die Aktivitäten des Ausschusses für be
Gliederung des Vortrags:• Relevante Fachgrundsätze für DAV-Aktuar• Brauchen wir überhaupt Fachgrundsätze?• DAV Hinweis & Richtlinie zu berufsständischen Verhaltensnormen• Zwei Beispiele aus der Praxis•