Die e-Jahrestagung 2020 | 28.–30. April 2020 auf actuview
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wird die diesjährige DAV/DGVFM-Jahrestagung leider nicht wie geplant vom 28. bis 30. April 2020 in Berlin stattfinden. Beide Vereinigungen bedauern dies sehr, freuen sich jedoch, allen Mitgliedern und Interessierten stattdessen ein digitales Alternativangebot auf Basis des bereits vorgestellten Fachprogramms ankündigen zu können:
Im gleichen Zeitraum wie bislang geplant veranstalten DAV und DGVFM nun die e-Jahrestagung 2020 online hier auf actuview.
An jedem der drei Tage werden für Sie und alle registrierten Plattformnutzer eine Vielzahl aufgezeichneter Fachvorträge aller Fachgruppen sowie digitale Plenary Sessions mit Beiträgen unserer Keynote-Speaker und aufgezeichneten Podiumsdebatten via Konferenzschaltung online gestellt. Wir hoffen Ihnen damit auch in Zeiten von Homeoffice und Social Distancing ein interessantes Angebot zur persönlichen Weiterbildung und zum digitalen Austausch bieten zu können!
Wir freuen uns auf eine spannende Online-Konferenz mit Ihnen!
Sämtliche Beiträge finden Sie jeweils am Ende der Seite!
Sie finden die vollständigen Programme aller drei Tage sowie unserer Corona-Vortragsreihe auf diesen Unterseiten:
Plenary Session „Sustainable Finance“ |
Plenary Session „Digital Ethics“ |
Plenary Session „Zukunft der bAV“ |
|
|
AFIR/ERM |
ACTUARIAL DATA SCIENCE |
PENSION |
Und hier gibt es das gesamte Fachprogramm als PDF zum Download.
Die e-Jahrestagung 2020 wird von der DAV als formelle Weiterbildung anerkannt. Dazu reichen Sie bitte Ihren actuview Watch Record 2020 (Profil > Documentation) über Ihr persönliches Weiterbildungskonto auf www.aktuar.de zur Anerkennung ein. Bitte beachten Sie, dass die Plattform die von Ihnen angeschauten Videos nur dokumentieren kann, wenn Ihr Cookie Blocker nicht zu restriktiv eingestellt ist. Im Zweifel hilft es auch, den Browser zu wechseln (Empfehlung: Firefox).
Die Mitgliederversammlungen von DAV und DGVFM werden im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung, die am 16. und 17. November 2020 in München stattfinden wird, nachgeholt. Alle relevanten Unterlagen sowie Bericht der Vorstände und der Geschäftsführung finden Sie aber schon jetzt im internen Bereich der DAV-Webseite.
-------------------
DAV/DGVFM e-Conference 2020 | 28-30 April 2020 on actuview
Due to the COVID 19 pandemic, this year's DAV/DGVFM Annual Conference will unfortunately not take place in Berlin from 28-30 April 2020 as planned. Instead the German Associations DAV and DGVFM are pleased to announce an alternative digital offer based on the section programme already presented: In the same period as the original conference, DAV and DGVFM are now hosting the e-Conference 2020 here on actuview.
During each of the three days, various recorded sessions from all sections as well as plenary sessions with contributions from our keynote speakers and recorded podium debates will be made available online for you and all registered platform users. We hope to offer you an interesting offer for personal further education and digital exchange even in times of home office and social distancing!
We are looking forward to an exciting online conference with you!
|
![]() |
-------------------
Die Plenary Session trägt den Titel „Die Zukunft der betrieblichen Altersversorgung“ und bringt hochkarätige bAV-Experten an den virtuellen Diskussionstisch.
Die Plenary Session trägt den Titel „Die Zukunft der betrieblichen Altersversorgung“ und bringt hochkarätige bAV-Experten an den virtuellen Diskussionstisch.
Detlef Frank, Vorsitzender des Ausschusses Schadenversicherung der DAV, gibt einen Überblick über die aktuellen Themen und Aktivitäten des Ausschusses.
Meist werden Schadenexzedenten in Haftpflichtsparten noch immer auf der Burning Cost basierend tarifiert, eventuell wird für die höheren Layer zusätzlich eine Pareto-Extrapolation durchgeführt. Um jedoch weiterführende Fragen zu b
Optimierungsansätze im Design der With-Profit RentenVorgetragen von Julia EisenbergGemeinsame Arbeit mit M. Carmen Boado-Penas, Axel Helmert und Paul Krühner Die demografische Entwicklung und die anhaltende Niedrigzinsphase führen zu einem
Die betriebliche Altersversorgung im Allgemeinen und die Direktzusagen im Besonderen haben in Deutschland eine lange Tradition. Die Bewertung erfolgt dabei nach dem Ende des 2. Weltkrieges anhand von Richttafeln aus dem Hause Heubeck.Im Vortrag soll daher
Der Vortrag beleuchtet die geplanten Neuregelungen im Betriebsrentengesetz zur Insolvenzsicherung von Pensionskassenzusagen über den Pensionssicherungsverein VVaG. Ausgangspunkt des Vortrags ist der vom BMAS verfasste Gesetzesentwurf, wie er vom Bund
Quantifying non-life insurance risk, i.e. the uncertainty in pricing and reserving resulting from the stochastic nature in occurrence, reporting, and settlement of claims, over a horizon of several years is necessary for modern risk- and value-based busin
We study worst-case utility maximization in a financial market with drift uncertainty. By a dual approach we derive a minimax theorem and show that the optimal strategy converges to generalized uniform diversification as uncertainty increases. Reasonable
This talk summarizes the main findings of the cumulative dissertation “Behavioral Aspects of Product Design and Demand in Retirement Savings” by Stefan Schelling. This thesis contributes to the field of behavioral economics and decision making
We consider experience rating within multi-state life insurance using an empirical Bayes approach for a multivariate frailty extension of the classic Markovian setting. In particular, a search for simple methods and benchmark models is initalized. Under q
Diese Plenary Session befasst sich mit „Digital Ethics“. Gabriel Bernardino (EIOPA) meldet sich mit einer Videobotschaft zu Wort, ebenso wie die Vertreter der Actuarial Association of Europe (AAE) Falco Valkenburg und Lutz Wilhelmy. Anschlie&s
Der Vortrag geht aus von den vier Prinzipien der DAV zum Höchstrechnungszins (HRZ) und stellt die neue Methodik vor, die zur Herleitung des Vorschlags von 0,5% für den HRZ ab 2021 angewendet wurde. Das Review des Sicherheitsabschlags wird erl&au
The effective date for the IFRS17 has just been postponed to Jan, 1st 2023. We propose that you use these additional 365 days to take a close look on the actual status of your implementation project.Systemorph has already successfully implemented IFRS17 r
In diesem Beitrag stellen die ERGO-Mitarbeiter Dr. Sebastian Mikus und Dr. Lucas Hafner die Anwendung von Deep Learning zur Klassifikation eingehender Dokumente vor. Im Vortrag erwartet Sie eine Einführung in die Funktionsweise Neuronaler Netzwerke u
In diesem Vortrag zur Challenge wird auf einige potentiell interessante und öffentlich zugängliche Datensätze hingewiesen sowie gezeigt, wie mit den Data Science Sprachen R und Python die einzureichenden Jupyter Notebooks erstellt werden k&
Rainer Fürhaupter berichtet zu aktuellen Informationen aus dem Ausschuss Actuarial Data Science und stellt darüber hinaus die Qualifikation zum CADS und das Fachprogramm der Fachgruppe, das im Rahmen der e-Jahrestagung zur Verfügung steht,
Die Risikokapitalberechnung gemäß Solvency II stellt Versicherungsunternehmen vor der Herausforderung zwischen einem internen Modell und der Standardformel abzuwägen. In dieser Fallstudie konzentrieren wir uns auf ein internes Modell und b
Laut einer Studie des GDV sind ca. 9 % aller Schadenfälle sog. Dubiosfälle, von denen aber nur ein Teil einen Versicherungsbetrug darstellen. Es liegt im Interesse der Kunden und ihres Versicherers, dass Dubiosfälle professionell bearbeitet
Dr. Jürgen Bierbaum erläutert die Rolle der berufsständischen Vereinigung mit Blick auf die Selbstregulierung der Aktuar*innen in Deutschland und gibt einen aktuellen Überblick über die Aktivitäten des Ausschusses für be
Gliederung des Vortrags:• Relevante Fachgrundsätze für DAV-Aktuar• Brauchen wir überhaupt Fachgrundsätze?• DAV Hinweis & Richtlinie zu berufsständischen Verhaltensnormen• Zwei Beispiele aus der Praxis•
Die Plenary Session widmet sich dem Thema „Sustainable Finance“. Prof. Dr. Karsten Neuhoff gibt in seinem einleitenden Vortrag erste Hinweise auf die Aufgaben und Herausforderungen für institutionelle Investoren auf dem Weg zur Klimaneutr
Prof. Dr. Karsten Neuhoff gibt in seinem einleitenden Vortrag erste Hinweise auf die Aufgaben und Herausforderungen für institutionelle Investoren auf dem Weg zur Klimaneutralität, die in dieser Podiumsdebatte näher beleuchtet werden.