Die e-Jahrestagung 2020 | 28.–30. April 2020 auf actuview
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wird die diesjährige DAV/DGVFM-Jahrestagung leider nicht wie geplant vom 28. bis 30. April 2020 in Berlin stattfinden. Beide Vereinigungen bedauern dies sehr, freuen sich jedoch, allen Mitgliedern und Interessierten stattdessen ein digitales Alternativangebot auf Basis des bereits vorgestellten Fachprogramms ankündigen zu können:
Im gleichen Zeitraum wie bislang geplant veranstalten DAV und DGVFM nun die e-Jahrestagung 2020 online hier auf actuview.
An jedem der drei Tage werden für Sie und alle registrierten Plattformnutzer eine Vielzahl aufgezeichneter Fachvorträge aller Fachgruppen sowie digitale Plenary Sessions mit Beiträgen unserer Keynote-Speaker und aufgezeichneten Podiumsdebatten via Konferenzschaltung online gestellt. Wir hoffen Ihnen damit auch in Zeiten von Homeoffice und Social Distancing ein interessantes Angebot zur persönlichen Weiterbildung und zum digitalen Austausch bieten zu können!
Wir freuen uns auf eine spannende Online-Konferenz mit Ihnen!
Sämtliche Beiträge finden Sie jeweils am Ende der Seite!
Sie finden die vollständigen Programme aller drei Tage sowie unserer Corona-Vortragsreihe auf diesen Unterseiten:
Plenary Session „Sustainable Finance“ |
Plenary Session „Digital Ethics“ |
Plenary Session „Zukunft der bAV“ |
|
|
AFIR/ERM |
ACTUARIAL DATA SCIENCE |
PENSION |
Und hier gibt es das gesamte Fachprogramm als PDF zum Download.
Die e-Jahrestagung 2020 wird von der DAV als formelle Weiterbildung anerkannt. Dazu reichen Sie bitte Ihren actuview Watch Record 2020 (Profil > Documentation) über Ihr persönliches Weiterbildungskonto auf www.aktuar.de zur Anerkennung ein. Bitte beachten Sie, dass die Plattform die von Ihnen angeschauten Videos nur dokumentieren kann, wenn Ihr Cookie Blocker nicht zu restriktiv eingestellt ist. Im Zweifel hilft es auch, den Browser zu wechseln (Empfehlung: Firefox).
Die Mitgliederversammlungen von DAV und DGVFM werden im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung, die am 16. und 17. November 2020 in München stattfinden wird, nachgeholt. Alle relevanten Unterlagen sowie Bericht der Vorstände und der Geschäftsführung finden Sie aber schon jetzt im internen Bereich der DAV-Webseite.
-------------------
DAV/DGVFM e-Conference 2020 | 28-30 April 2020 on actuview
Due to the COVID 19 pandemic, this year's DAV/DGVFM Annual Conference will unfortunately not take place in Berlin from 28-30 April 2020 as planned. Instead the German Associations DAV and DGVFM are pleased to announce an alternative digital offer based on the section programme already presented: In the same period as the original conference, DAV and DGVFM are now hosting the e-Conference 2020 here on actuview.
During each of the three days, various recorded sessions from all sections as well as plenary sessions with contributions from our keynote speakers and recorded podium debates will be made available online for you and all registered platform users. We hope to offer you an interesting offer for personal further education and digital exchange even in times of home office and social distancing!
We are looking forward to an exciting online conference with you!
|
![]() |
-------------------
Nachhaltigkeitsbezogene Anlagestrategien haben sich klar zu einem Megatrend entwickelt. Gerade im deutschsprachigen Europa gibt es jedoch immer noch keine klare Definition des Nachhaltigkeitsansatzes. Es liegt auf der Hand, dass Themen wie Transformation
Im ersten Teil des Vortrages geht Herr Tigran Kalberer auf die gewählte Form der Zusammenarbeit der ArbeitsgruppeKonsultationen der Deutschen Aktuarvereinigung ein und gibt dem Hörer einen Überblick über die im Konsultationspapierzum S
ESG Faktoren werden auf vielfältige Weise in unseren Versicherungsratings reflektiert. Wir erläutern relevante Faktoren, geben einen Überblick, in welchen angrenzenden Bereichen S&P Global ESG analysiert, inkl. Green Bonds und ESG Indic
Speaker: Eric Westhus, Ph.D., Data Scientist, Global Research and Data Analytics, RGA Predictions around the duration and severity of the COVID-19 pandemic have dominated headlines around the world. In this video, Eric Westhus describes common approaches
Der strategische Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich davon ab, wie der Risikoappetit und die Risikostrategie mit dem tatsächlichen Risikoprofil zusammenpassen. Daher sollten neuartige und sich rasch ändernde Risiken („eme
Wiltrud Pekarek (HALLESCHE Krankenversicherung) berichtet als stellv. Vorsitzende aus dem Ausschuss Krankenversicherung.
Wir sehen aktuell im Gesundheitsmarkt und in der Versicherungsbranche zwei große Trends: • Die zunehmende automatisierte Erfassung von Fitness- und Gesundheitsdaten durch Wearables, Handys, etc. Massive Investitionen großer Konzerne sind
Das duale System der Pflegeversicherung steht in der Kritik. Ein in der Gesundheitspolitik zu hörender Vorwurf lautet, die PPV suche sich die "guten Risiken" und die SPV müsse die schweren Pflegefälle übernehmen. Die sehr unterschiedli
Wir betrachten die Verwendungsformen des Rohergebnisses eines privaten Krankenversicherers und beleuchten insbesondere die Zuführung zur RfB. Die Aufteilung auf die Überschussgruppen sowie die verschiedenen RfB-Entnahmearten und deren Wirkzusamm
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, ob und, wenn ja, wie Präventionsmaßnahmen in der PKV angeboten werden können.Wir werfen zunächst einen Blick auf den Begriff der Prävention, in die gesetzliche Grundlage der GKV un